Betreuung des
Spielehäuschens
Inhalte/Ablauf/Zielsetzung
Das Spielehäuschen wird in den großen Spielpausen von Kindern der dritten Klassen betreut. Je drei
bis vier Kinder einer Klasse übernehmen für einen von der für das Spielehäuschen verantwortlichen
Lehrkraft festgelegten Zeitraum das Ausleihen der Spielgeräte an alle Kinder. Diese schließen
selbständig auf und zu, leihen Spielgeräte aus und verwalten dabei das Ausleihsystem (Bildkarten
und Klassenkarteikasten). Im Laufe des dritten Schuljahres soll jede dritte Klasse für einen etwa
gleich langen Zeitraum die Verantwortung für das Spielehäuschen übernehmen. Ziel ist es, die
Verantwortung für schulische Belange und die Schulgemeinde zu übernehmen und
eigenverantwortlich zu handeln.
Einbeziehung der Kinder in die Planung und Durchführung
Die Kinder können in den betreffenden Klassen gefragt werden, ob sie den Dienst übernehmen
möchten und Rückmeldung über den Verlauf der Ausleihzeit an Lehrkräfte und Klassensprecher
geben. Verlorene Spielgeräte können sie durch Befragen ihrer Mitschüler ausfindig machen und
Wunschlisten für Neuanschaffungen erstellen.
Zeitpunkt Jede große Pause während des dritten Schuljahres im Zeitraum zwischen Oster- und
Herbstferien, bei gutem Wetter auch außerhalb dieser Zeiten.
Organisation
Die Lehrkraft, die für das Spielehäuschen verantwortlich ist, bespricht mit den Klassenlehrkräften
der dritten Klassen, welche Klasse für welchen Zeitraum den Dienst übernimmt. Zu Beginn eines
solchen Zeitraumes ist es wichtig, dass der Klassenlehrkraft die Kinder in das Ausleihsystem einführt
und für evtl. Fragen zur Verfügung steht. Außerdem sorgt die Beauftragte für das Spielehäuschen für
die Pflege, ggf. Organisation von Reparaturen sowie Ersatz- bzw. Neuanschaffungen der Spielgeräte.
Der Schlüssel für das Spielehäuschen hängt an der Wand neben dem Schulsekretariat.