Bildergalerie 2013 / 14
Am Dienstag, den 20. August 2013 wurden an der Hausbergschule die
neuen ABC-Schützen eingeschult. Sie wurden auf vier Klassen aufgeteilt
und werden zusammen mit den „großen“ E2-Kindern von den
Klassenlehrerinnen Frau Hilf (Klasse Ea), FrauStellmacher (Klasse Eb),
Frau Fladda (Klasse Ec) und Frau Knoche (Klasse Ed) unterrichtet.
Nach der Begrüßung auf dem Schulhof durch Schulleiterin Anja Andres
mit Kaffee und Kuchen, begann die Feier in der Hausberghalle. Dort
führten Muriel Matthäi und Anna Schumann aus zwei vierten Klassen
als Moderatorinnen durch ein buntes Programm. Zunächst lud ein
Bewegungslied alle Anwesenden zum Mitmachen ein. Nach zwei Liedern
des Chores folgten die Rede der Schulleiterin und ein fetziger Tanz der
Klassen 4b und 4c. Anschließend sorgten die Kinder der Klasse 3a mit
ihrem selbst verfassten Theaterstück „Die vier Prinzessinnen“ bei Groß
und Klein für Gelächter. Herr Pfarrer Neuse gestaltete dann den
Einschulungsgottesdienst. Dabei wurde er tatkräftig von der
Handpuppe Fu unterstützt. Danach durften die neuen Schulkinder zum
ersten Mal mit ihren Lehrerinnen und Mitschülern in die Klassen.
Ausgestattet mit Brezeln, gelben Mützen und vielen guten Wünschen
wurden die Kleinen dann nach einem aufregenden ersten Schultag
entlassen und konnten endlich auf dem Schulhof ihre Schultüten von
den Eltern in Empfang nehmen
Am 25. August 2013 nahm die Klasse 3b am Entenrennen in Griedel teil.
Die Ente wurde von der Klasse gestaltet und getauft. Die Ente "Anton"
belegte den 19. Platz und die Kinder erfreuten sich an der gewonnen
Tüte mit Spielsachen.
Vom 28.8. bis 30.8. waren die Klassen 3a und 3b auf dem Hubertus. Nach
einer Wanderung zum Zielort bezogen die Kinder ihre Zimmer und aßen
gemeinsam zu Mittag. Den Nachmittag verbrachten sie bei schönem
Wetter auf dem Bolzplatz und dem Hof des Hubertus. Weiterhin
sammelten sie Holz für Lagerfeuer und Stockbrot. Am Abend wurden die
Kinder von einer mobilen Sternwarte besucht und lauschten einem
spannenden Vortrag.
Am nächsten Tag ging es zu einem Ausflug in den Hessenpark. Dort
erlebten die Kinder eine Führung zum Thema "Vom Korn zum Brot" mit
einem Besuch in der dortigen Mühle. Bevor uns der Bus wieder zurück ins
Jugendgästehaus brachte, besuchten die Klassen allerdings noch eine
Imkerei in Neu Anspach. Dort erfuhren die Kinder viel Wissenswertes
über die Honigherstellung, bevor sie diesen auch kosten durften.
Nach dem Abendessen begaben sich alle zum Lagerfeuer mit Stockbrot
und Marshmallows. Zum Abschluss des Abends besuchte und Pfarrer
Neuse, der mit den Kinder Lieder sang, was allen viel Freude bereitete.
Am Freitag hieß es dann schon wieder Abschied nehmen. Nach dem
Frühstück räumten die Kinder ihre Zimmer und erwarteten freudig ihre
Eltern, die sie auf dem Hubertus abholten.
Am 13. September besuchten alle 3. und 4. Klassen der Hausbergschule das
Erntefest auf dem Hubertus.
Gemeinsam mit anderen Schülern der Degerfeldschule, der
Haingrabenschule und der Sandrosenschule feierten rund 250
Schülerinnen und Schüler im Jugend-Gästehaus.
Vom "Hubertus"-Team mit Eva Stangl an der Spitze waren fünf
verschiedene Stationen vorbereitet worden. Die Kinder konnten
Schlüsselanhänger basteln, Haferflocken herstellen und an
Bewegungsangeboten teilnehmen. Sogar eine Druckwerkstatt fehlte nicht.
Auch in diesem Jahr feierten die Hausbergschülerinnen und –schüler der
3. und 4. Klasse wieder gemeinsam das Erntedankfest. Beim Gottesdienst
im liebevoll mit Blumen und vielerlei Früchten geschmückten Hoch-
Weiseler Dorfgemeinschaftshaus bedankten sich die Kinder gemeinsam
mit Pfarrer Neuse im Rahmen eines zuvor im Unterricht erarbeiteten
Programms auf vielerlei Weise mit Gebeten, Liedern, Spielen und Fürbitten
für eine reichhaltige Ernte und nicht zuletzt auch für die Liebe, die in
unseren Herzen wächst. Ein herzliches Dankeschön an die Eltern, die für
das reichhaltige und köstliche Erntedankbuffet gesorgt hatten, über das
sich die Kinder sehr freuten.
Die Schüler, Schülerinnen und Lehrer der Hausbergschule Hoch-Weisel
feierten am Freitag, den 4.10.2013 ihr Erntedankfest.
Los ging es um 9.30 Uhr. Ein langer Zug von Kindern der Eingangsstufen
und der 2. Klassen bahnte sich ihren Weg von der Schule zur Kirche. Dort
wurde dann gesungen, gebetet und gedankt. Die Geschichte vom
undankbaren Stein verdeutlichte, wie wichtig und schön das Danken ist.
Zurück in der Schule stellten sich alle Kinder an der Bühne auf und sangen
ein Herbstlied. Dann war der Hunger groß und es ging zum aufgebauten
Buffet. Es gab Obst, Rohkost, selbstgemachten Kressequark und leckeres
Früchtebrot.
Auch die 3. und 4. Klassen feierten Erntedank im Bürgerhaus. Es gab einen
Gottesdienst mit Vorführungen und ein reichhaltiges Buffet.
Satt und zufrieden konnten die Kinder noch im Hof spielen, da auch der
„Wettergott“ mitspielte und es trocken blieb.
In der nächsten Woche wird das Thema „Erntedank“ noch ausführlich
besprochen und mit verschiedenen Angeboten vertieft.
Dieses Jahr passte alles!
Passend am St. Martinstag konnte am 11.11.2013 der große Umzug von der
Hausbergschule und vom Kindergarten „Im Wiesengrund“ stattfinden und
dies bei trockenem Wetter.
Die Hausbergkinder trafen sich mit ihren Familien auf dem Pausenhof der
Schule, der mit Kerzen und Verpflegungsständen eingerichtet war. Auf
Gitarrenbegleitung wurden Laternenlieder gesungen und dann ging es mit
den Laternen los zum Umzug. Am Treffpunkt mit dem Kindergarten konnte
der St.Martin auf seinem Pferd bestaunt werden. Kilian: „Der St. Martin
hatte ein Laserschwert!“
Wir sangen das Lied vom St. Martin und die Geschichte wurde dazu gespielt.
Der Musikverein Hoch Weisel begleitete das Lied mit Blasinstrumenten und
stellte sich immer wieder auf dem Weg auf, um zu spielen und die
Teilnehmer zum Singen anzuregen. Lara: „Ich habe das St. Martins Spiel
gesehen und mitgesungen.“ Die Freiwillige Feuerwehr sperrte die Straßen
und sicherte so den Weg durch Hoch Weisel. Michel: „Auf dem Auto stand
Freiwillige Feuerwehr Münster.“ Adam: „Die Feuerwehr war da, damit die
Autos die Leute nicht umfahren.“ Beeindruckend war das Spiel und das
Singen auf dem Lindenberg vor der Kirche, eine wunderbare Kulisse.
Nach dem Umzug gab es auf dem Schulhof heiße Getränke, Martinsmänner
und Würstchen zum stärken und wärmen. Das Lagerfeuer, die kreativen
selbstgebastelten Laternen und die Kerzen verbreiteten eine wunderschöne
Atmosphäre, bei der viele Familien sich noch lange aufhielten.
Tim: „Es gab ein Feuer, das war toll!“ Michel: „Die ganze Schule war da.“
Louisa: „Die Martinsmänner haben mir ganz lecker geschmeckt.“ Kilian:
„Das Schönste war, mit den leuchtenden Laternen zu gehen.“
Dies alles wäre ohne die Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr, des
Musikvereins Hoch Weisel und der vielen Eltern, die Getränke und Essen
ausgaben, nicht möglich gewesen. Dafür möchten sich die Lehrkräfte der
Hausbergschule und das Team des Kindergartens recht herzlich bedanken.
Das wunderbare Herbstwetter nutzten die Kinder der Hausbergschule
an diesem Novembertag. Zu Musik bewegten sie sich über einen von der
Klasse Eb ausgedachten Pferdeparcour während der Bewegungzeit
Dieses Jahr passte alles!
Am Freitag, den 1.11.2013 fand an der Hausbergschule ein
Bilderbuchkino statt. Über 40 Schüler kamen mit ihren Eltern oder
Großeltern, so dass alle Plätze besetzt waren und sogar einige Eltern die
Geschichte im Stehen mitverfolgten.
Die Erlebnisse von Max bei den wilden Kerlen wurde mit Hilfe von Dias
erzählt. Frau Kling-Jetzen gelang es, die Schüler und Schülerinnen so zu
motivieren, dass diese sich bei den einzelnen Bildern rege beteiligten und
die Geschichte wunderbar miterleben konnten. Sie malten gemeinsam
einen wilden Kerl, übten das „Wilde Kerle Geschrei“, zogen gefährliche
Grimassen und schwangen sich an den Reckstangen im Pausenhof.
Nachdem sie ausdauernd zugehört und mitgemacht hatten, bekamen die
„wilden“ Hausbergkinder Applaus und durften sich noch selbst einen
„wilden Kerl“ gestalten. Das „neue“ große Puppentheater wurde zum
Abschluss mit den ausgeschnittenen Gestalten eingeweiht.
Die Veranstaltung war ein echter Erfolg. Dank der sehr guten
Beteiligung konnte eine großzügige Spende für die Lesestube
eingenommen werden. Besonderer Dank gilt Frau Kling-Jetzen für die
gute Vorbereitung und für ihre Erzählkunst, die die Schüler und
Schülerinnen auf vielfältige Weise motivierten.
In diesem Jahr verhindert war, schaffte es der betagte Nikolaus dennoch,
die Kinder der Hausbergschule am Nikolaustag zu besuchen. Den
schweren Sack und seine Gitarre musste er allerdings ganz alleine
schleppen. Belohnt für seine Mühe wurde er mit einem Nikolauslied und
etlichen wunderschön von den Kindern vorgetragenen Gedichten. Einige
Kinder trauten sich sogar den Nikolaus zu fragen, ob sein Bart echt sei.
Humorvoll antwortete dieser: „Das ist ein echter Wattebart!“
Gemeinsam gesungene Lieder, wie das spanische Feliz Navidad oder das
afrikanische Masitu, ließen keinen Zweifel daran, dass der Nikolaus
überall auf der Welt unterwegs ist. Dann teilte er die Geschenke aus und
bekam spontan Unterstützung von unserer Schulleiterin Frau Andres,
die für den fehlenden Gehilfen Felix einsprang. Glücklich
verabschiedeten die Kinder den guten Nikolaus, um in ihren Klassen die
Geschenke auszupacken.
In der Adventszeit treffen sich alle Schüler und Lehrer der
Hausbergschule jeden Montag zum Singen auf der großen Treppe im Flur.
Vor Beginn des regulären Unterrichts strömen die Schüler und
Schülerinnen auf die Treppe. So hat sich der Begriff „Treppensingen“
durchgesetzt. Frau Ponterlitschek begleitet die Lieder auf dem Keyboard.
Jeden Montag wird zunächst die neu entzündete Kerze am Adventkranz
besungen. Nach dem Lied „Singen wir im Schein der Kerzen“, trauten sich
zwei Kinder alleine auf dem Keyboard ein Weihnachtslied vorzuspielen.
Auch andere Instrumente, wie z.B. Blockflöten kamen schon zum Einsatz.
So gestaltet sich der Ablauf sehr abwechslungsreich und die Kinder hören
gespannt zu und singen mit.
Zum Abschluss sang der Schulchor „Stille Nacht“, welches durch die Höhe
der Töne nicht nur für die Lehrerinnen eine Herausforderung darstellte.
Mit guten Wünschen für die Adventswoche von unserer Schulleiterin
Frau Andres ging es dann wieder in die Klassen.
Eine Einführung in das Programmieren von Computern
erhielten am vergangenen Donnerstag die Kinder der Computer-AG an der
Hausbergschule. Im Rahmen der Computer Science Education Week war
Herr Herrling aus Hoch-Weisel in der Schule zu Gast. Spielerisch erklärte
er den Mädchen und Jungen aus den Klassen 3 und 4 wie das
Programmieren eines Roboters funktioniert. So durften die Kinder
bestimmten Befehlen entsprechende Zeichen zuordnen sowie Befehlsketten
entwickeln, um einen Roboter einen Becherturm bauen zu lassen.
Die Kinder waren begeistert, an der weltweiten Aktion teilgenommen zu
haben. Ziel der Veranstalter war eine Teilnehmerzahl von 10 Millionen, die
aber weit übertroffen werden konnte.
Auch in diesem Jahr trafen sich die 3. und 4. Klassen traditionell am
Donnerstag vor den Ferien zu ihrer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Zur
Einstimmung auf das bevorstehende Fest sangen alle das Lied Klingeling
liebes Christkind komm bald. Im Anschluss erlebten die Zuschauer bei
einem sehr gelungenen musikalischen Theaterstück, wie dem
Weihnachtsmann seine Geschenke gestohlen wurden, diese aber
glücklicherweise mit der Hilfe eines Hundes letztendlich doch ihrer
eigentlichen Bestimmung zugeführt werden konnten. Mit viel Rhythmus
tanzten die Mädels der Tanz-AG auf das afrikanische Waka-Waka und
bewiesen bei verschiedenen Standardtänzen ihr Können. Musikalisch
untermalt fing der Schulchor die vorweihnachtliche Stimmung mit dem
Lied Dezemberzeit – Wartezeit ein. In einem weiteren stimmungsvollen
Theaterstück präsentierte uns die AG Basteln und Theater die
Weihnachtsgeschichte. Nachdem man das Lied Singen wir im Schein der
Kerzen gemeinsam gesungen hatte, wünschten Selina und Darius aus dem
4. Schuljahr, die gekonnt durchs Programm geführt hatten, allen eine
schöne Weihnachtszeit und tolle Ferien.
Mit der Bahn nach Frankfurt reisten dieser Tage die Kinder der dritten und
vierten Klassen der Hausbergschule in das Theater Die Katakombe. Vom
Hauptbahnhof aus ging es mit der U-Bahn bis zur Konstabler Wache und
von dort perpedes zu dem kleinen Theater am Zoo. Hier hatte man großen
Spaß bei der Vorstellung des alten Märchens der Bremer Stadtmusikanten
als Musical in neuem, heutigem und vor allem pfiffigen Gewand. Die
bekannten Tierfiguren dargestellt als vier liebenswerte Außenseiter mit
leichten Macken lernen, sich zusammenzuraufen, um gemeinsam etwas zu
erreichen. In diesem Fall finden sie ihre neue Zukunft mit der erfolgreichen
Teilnahme der „Bremen-sucht-den-Superstar-Show“ unter der Leitung von
DJ Roland. Alle waren sich einig: Das war ein toller Ausflug!
Eine lange Schlange von Kindern bildete sich dieser Tage vor der Tür der
Lesestube in der Hausbergschule Hoch-Weisel.
Grund war eine Aktion für alle Kinder der dritten und vierten Klassen. Alte
Bücher mit alter Rechtschreibung waren aussortiert, gespendet und
gesammelt worden - doch Bücher in den Müll?
Das geht so gar nicht! Aus den Büchern sollten Weihnachtsgeschenke
entstehen, die die Kinder in den Lesestuben-Pausen selbst herstellen
konnten und heimlich nach Vollendung mit nach Hause nehmen durften.
Ganz einfach: jede Seite eines alten Buches nach innen falten und fertig ist
ein Zettelhalter. Mit Feuereifer waren die Kinder beschäftigt - aber psst - bis
zur Auslieferung der entstandenen Kunstwerke dauert es ja noch!!!
Die gemeinsam ausgewählten neuen Bücher waren unterdessen von der
Buchhandlung Bindernagel geliefert worden - und zu unser aller
Überraschung mit Plakaten, Aufstellern und Fußbodenaufklebern - sogar
ein Sams und ein Wassermann waren dabei!
Also, wer jetzt die Lesestube der Hausbergschule nicht findet - mit diesen
tollen Hinweisen an Fußboden und Wänden, dem ist nicht zu helfen. Von
hier aus: Vielen Dank der Bindernagelchen Buchhandlung!
Bei kühlem, jedoch angenehmen Wetter startet die Klasse 2b mit ihrer
Klassenlehrerin Frau Jessen ihren Ausflug nach Fauerbach.
Dort werden sie von Frau Wolf bereits empfangen, damit diese Fragen zum
Wochenthema beantworten und uns das Leben der Hühner zeigen kann.
Nach einer gemeinsamen Stärkung begeben wir uns in Kleingruppen zu
den Hühnern. Wir beobachten die Hühner, stellen Fragen und helfen bei
der Arbeit mit.
Zum Abschluss nehmen wir uns frische Hühnereier zur Herstellung eines
leckeren Essens mit zur Schule.
Frau Jessen und die Klasse 2b bedanken sich bei Familie Wolf sowie bei
allen Eltern, die uns auf diesem Ausflug begleitet haben.
Die 4 Eingangsstufenklassen der Hausbergschule Hoch-Weisel haben sich
eine Woche lang mit den Themen „Sicherer Schulweg“ und „Verhalten im
Straßenverkehr“ beschäftigt.
Übungen zur Straßenüberquerung, zum Gleichgewicht und zur
Reaktionssicherheit wurden genauso durchgeführt, wie ein speziell vom
ADAC angebotenes Bustraining. Dies hat den Kindern besondere Freude
bereitet.
Jasmin: „Ich fand schön, dass wir Bus gefahren sind!“ Vorher aber wurden
zunächst Regeln und Schilder besprochen, die im Bus gelten. Johann: „Man
darf kein Eis essen!“ Kilian: „Wir haben Schilder gelernt, z.B. dass man sich
festhalten muss!“ Auch das Schrei-Experiment war beeindruckend. Es sollte
zeigen, wie leicht der Busfahrer dadurch abgelenkt wird und in Stress
gerät. Lara: „Wir haben geschrien und dann war es ganz leise. Das hat mir
gefallen!“
Zum Abschluss bekamen alle neu eingeschulten Kinder eine ADAC-
Warnweste geschenkt, so dass sie auch in der dunklen Jahreszeit gut
gesehen werden und sicher in der Schule ankommen.
Aber auch die zweiten Klassen kamen nicht zu kurz. Für sie kam der ADAC
für ein jeweils 45-minütige Programm „Aufgepasst mit ADACUS“ in die
Turnhalle. Das kostenlose Verkehrssicherheitsprogramm führte die Kinder
spielerisch an die Rolle als Fußgänger in Straßenverkehr heran. Dabei
spielten die kleinen Verkehrsteilnehmer die Rollen von Fußgänger, Auto
und Motorrad, um interaktiv das Miteinander der jeweiligen
Verkehrsteilnehmergruppen zu erleben.
Obwohl die Zweitklässler bereits über Schulwegerfahrung verfügen, ist es
dennoch wichtig, die notwendigen Verhaltensweisen bei der Überquerung
der Fahrbahn an Fußgängerampel und Zebrastreifen immer wieder zu
üben, um sie zu verinnerlichen. Dies geschah mit viel Freude und
Engagement von Seiten der Kinder, die am Ende begeistert eine Urkunde in
Empfang nehmen konnten.