Konzeption
Betreuungsverein
Konzeption des Förder- und Betreuungsvereins der
Hausbergschule Hochweisel Förder- und
Betreuungsverein an der Hausbergschule e. V.
Wiesenstraße 14a 35510 Butzbach-Hochweisel
Tel: 06033/7464921
E-Mail: betreuunghausbergschule@gmail.com
Ansprechpartnerin: Frau Meuser
Angebot: Betreuung für Grundschüler vor und nach
Schule/Ganztag sowie in den Ferien
Entstehungsgeschichte
Die Hausbergschule in Hochweisel hat sich auf Grund pädagogischer Kreativität und
Innovationskraft im gesamten Wetteraukreis einen hervorragenden Ruf geschaffen.
Die Schülerinnen und Schüler der Hausbergschule sind in den weiterführenden
Schulen in Butzbach als selbstständig agierende Kinder mit hoher sozialer
Kompetenz immer sehr willkommen. Dieses Ergebnis einer ständigen, qualitativ und
pädagogisch hochwertigen Leistung der Lehrkräfte gilt es, von Seiten der Eltern zu
fördern und zu unterstützen. Deshalb wurde von Eltern der Hausbergschülerinnen
und -schüler im Jahr 2000 ein Verein zur Förderung der Hausbergschule gegründet,
der Förder- und Betreuungsverein an der Hausbergschule e. V. Dieser setzt sich aus
dem Bereich Förderung und dem Bereich Betreuung zusammen und wird von einem
ehrenamtlichen Vorstand gemäß Vereinssatzung geleitet.
Bereich Förderung
Der Bereich Förderung dient ausschließlich der finanziellen Unterstützung der
Hausbergschule. Die Fördermittel setzen sich zusammen aus den Mitgliedsbeiträgen
der Vereinsmitglieder, den Einnahmen von Aktionen des Vereins (zum Beispiel mit
einem Essensstand an St. Martin, Bücherflohmarkt) und der jährlichen
Elternspende. Die gesamten Einnahmen gehen zu 100% auf das Konto der
Schulförderung.
So können der Hausbergschule pro Jahr Leistungen und Sachspenden im Wert von
ca. 2000,- Euro zur Verfügung gestellt werden.
Unter anderem wurden in den letzten Jahren folgende Projekte vom Verein
gefördert:
•
Die Umgestaltung des Schulhofs in einen Pausenspielhof wurde unterstützt.
•
Schränke für die Lagerung der Jacken wurden angeschafft.
•
Besuch eines gemeinsamen Theaterstücks im Butzbacher Kino wurde mit
finanziert.
•
Anschaffung von interessanten Spielsachen von Schleich und Playmobil
•
Anschaffung eines neuen Spielhäuschens
Bereich Betreuung
Der Betreuungsverein besteht aus den Eltern und den BetreuerInnen und finanziert
sich über die Betreuungskosten sowie Zuschüsse der Stadt Butzbach, dem Kreis und
dem Land.
Betreuungszeiten Der Förder- und Betreuungsverein bietet an der Hausbergschule
drei Betreuungszeiten an, die einzeln buchbar sind:
•
Frühbetreuung (7.00 – 9.00 Uhr)
•
Kurzbetreuung (12.25 – 13.20 Uhr)
•
Langbetreuung (15:00 – 16:00 Uhr), freitags 12.25 – 16:00 Uhr
•
Zudem wird eine Ferienbetreuung jeweils in der letzten Woche der Weihnachts-,
Oster-, Sommer- und Herbstferien angeboten.
•
Ferner wird eine Betreuung an beweglichen Ferientagen angeboten, wenn
mindestens 12 Kinder angemeldet sind, sowie am Pädagogischen Tag der Schule.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich beim Förder- und Betreuungsverein. Steht ein
Betreuungsplatz zur Verfügung, wird ein Betreuungsvertrag zwischen dem Verein
und den Eltern des Kindes abgeschlossen. Die Inanspruchnahme des
Betreuungsangebotes setzt eine Mitgliedschaft im Förder- und Betreuungsverein an
der Hausbergschule voraus.
Im Mittelpunkt der Betreuung: Ihr Kind
•
Der Betreuungsverein und seine Betreuer/Innen leisten ihren Beitrag zur
Unterstützung und Entlastung von Familien, insbesondere berufstätiger Eltern.
•
Die Betreuer/innen fördern die Höflichkeit und den Ordnungssinn und
vermitteln einen respektvollen Umgang miteinander und gegenüber
Erwachsenen.
•
Der respektvolle Umgang miteinander beinhaltet auch, dass entstehende
Konflikte, die im gemeinsamen Miteinander entstehen und sich auf Grund der
Größe und Dynamik nicht verhindern lassen, auf angemessene Weise
aufgegriffen und gelöst werden. Gelingt den Kindern dies nicht alleine, stehen die
Betreuer unterstützend mit Rat und Tat zur Seite.
•
Respektlose Konfliktlösungen, die Gewalt in jeder Form beinhalten, werden von
den Betreuern nicht geduldet und ziehen Konsequenzen für die beteiligten Kinder
nach sich.
•
Jedes einzelne Kind wird in seiner Einzigartigkeit angenommen und durch eine
engagierte Betreuung unterstützt und begleitet. Der eigentliche
Erziehungsauftrag liegt jedoch weiterhin in den Händen der Eltern oder der
betreuenden Personen.
•
Gefördert wird ein altersgemäßes, sozialkompetentes Verhalten untereinander
und gegenüber Externen.
•
Gefördert wird das Erlernen von gemeinschaftsdienlichem Verhalten durch
Erledigen von verschiedenen Diensten (gemeinschaftliches Aufräumen, kehren,
etc.).
•
Die Kinder können ihre Aktivitäten während der Betreuung selbstbestimmt
gestalten. Es stehen vielfältige Angebote zur Auswahl: Bastelaktivitäten,
Gesellschaftsspiele, Malen, Vorlesen oder eigenständiges Lesen in der Leseecke,
freies Spielen in der Puppen- bzw. Bauecke.
•
Der nahe gelegene Spielplatz und der weitläufige Schulhof laden zum Toben und
Spielen bei nahezu jedem Wetter ein.
•
Hausaufgaben werden in einem gesonderten Raum im Rahmen der
Ganztagsschule erledigt. Ein/e BetreuerIn und ein/e LehrerIn stehen für
Rückfragen zur Verfügung und motivieren zum selbstständigen Lösen. Es findet
jedoch keine Hausaufgabenkontrolle oder Nachhilfe statt.
•
Integrationsmaßnahmen werden begleitet und unterstützt. Diese müssen aber in
erster Linie von externen Fachkräften geleistet werden.
•
Da die Kinder eigenständige kleine Menschen sind, ist von keinem/r Betreuer/in
zu erwarten, dass diese die Kinder in jedem Fall und unter allen Umständen vor
Schaden bewahren kann.
•
Die Kinder der Langebetreuung erhalten im Rahmen des Ganztagsangebots und
der Freitagsbetreuung ein hochwertiges und ausgewogenes Mittagessen durch
einen externen Catering-Service. Sonderwünsche, z.B. bei
Lebensmittelunverträglichkeiten, aus religiösen Gründen oder vegetarischer
Ernährung können im Rahmen des Möglichen berücksichtigt werden. Getränke
stehen allen Kindern durchgängig zur Verfügung.
•
Zusätzliche gemeinsame Veranstaltungen, wie z.B. der Leseabend stärken das
Gemeinschaftsgefühl.
Für ein gutes Gelingen unerlässlich: Ihre Mitarbeit als Eltern Für das gute Gelingen
der Betreuungsarbeit ist eine gut funktionierende Zusammenarbeit unerlässlich. Ein
freundlicher Umgangston in unserer Einrichtung hat eine wichtige Vorbildfunktion
für den Umgang der Kinder mit den BetreuerInnen und untereinander.
Um einen möglichst reibungslosen Ablauf in der Betreuung zu gewährleisten, ist es
unerlässlich, dass alle Eltern folgendes berücksichtigen:
•
Die Kinder sind bei Krankheit oder sonstiger Abwesenheit (z.B. wegen
Tagesausflügen) in der Betreuung abzumelden, eine Abmeldung in der Schule
reicht nicht aus.
•
Kinder, die an ansteckenden Infektionskrankheiten leiden, können nicht in der
Einrichtung betreut werden. Hier gelten die Regelungen des
Infektionsschutzgesetzes. Nähere Informationen sind dem Elternanschreiben der
Hausbergschule zu entnehmen.
•
Stundenplanänderungen, die die Anwesenheit des Kindes in der Betreuung
betreffen, sind unverzüglich mitzuteilen.
•
Bei Anmeldung der Kinder in der Betreuung ist eine Mitteilung darüber, ob das
Kind Bus fährt (wenn ja, mit welchem), abgeholt wird oder läuft, wichtig.
•
Abweichungen von diesen Angaben bezüglich Abholung, Bus fahren oder alleine
laufen, müssen dem Team telefonisch oder schriftlich mitgeteilt werden.
•
Wenn das Kind nach einer Eingewöhnungszeit alleine ohne Begleitung nach
Hause laufen möchte, benötigt das Betreuungsteam eine schriftliche Mitteilung.
•
Bei Problemen, Fragen und Anregungen steht das Betreuungsteam gerne für ein
Gespräch zur Verfügung. Bei schwerwiegenden Problemen findet eine Absprache
mit dem Vorstand hinsichtlich des weiteren Vorgehens statt.
•
Pünktliche Abholung der Kinder ist von Seiten der Eltern her zu gewährleisten.
•
Bei zusätzlichen Aktivitäten, wie z.B. Leseabend, Betreuung an Brückentagen
oder in den Ferien, müssen die Kinder per Anmeldeformular in der Betreuung
angemeldet werden, da ansonsten eine angemessene Betreuung nicht möglich
ist.
•
Da eine Elterninitiative gerade von der Mitarbeit der Eltern abhängig ist, sind
Elterndienste im Umfang von zwei Arbeitsstunden pro Jahr zu leisten.
Informationen, welche Aktivitäten wann anstehen, erhalten die Eltern per Brief.
Bei Nichtbeteiligung behält der Verein sich vor, diese im Sinne des Gemeinwohls
zu berechnen.
•
Der Verein als Elterninitiative ist darauf angewiesen, dass die jeweilig
anfallenden Betreuungskosten pünktlich von allen Mitgliedern bezahlt werden.
Ansonsten ist es nicht möglich, das Angebot aufrecht zu erhalten. Sämtliche
Mitglieder des Vereins leiden darunter, wenn Einzelne ihren Zahlungspflichten
nicht nachkommen. Schon das Versenden von Mahnschreiben wirft Kosten auf,
die besser in die Betreuung der Kinder investiert werden.
•
Ein Kind kann vom weiteren Besuch der Betreuung unter Berücksichtigung aller
sozialen und pädagogischen Gesichtspunkte und einem ausführlichen
VorstandElterngespräch ausgeschlossen werden, wenn schwerwiegende Gründe
vorliegen, die beim Kind oder bei den Eltern zu suchen sind und einen Ausschluss
erforderlich machen.
Weitere detaillierte Informationen finden Sie in unseren AGB.
Dreh- und Angelpunkt: das Betreuungsteam
Das Team besteht zurzeit aus 11 MitarbeiterInnen.
Jede/r BetreuerIn ist berechtigt, Informationen anzunehmen, und gibt diese
verlässlich weiter.
Das Team nimmt regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil.
Ein äußerst engagiertes, kollegiales und flexibles Team sorgt dafür, dass auch in
Krankheitsfällen genügend Personal zur Verfügung steht.
Das Team freut sich über konstruktive Kritik und positives Feedback.