Hausaufgabenkonzept
•
Hausaufgaben haben vorwiegend übenden Charakter.
•
Hausaufgaben werden möglichst differenziert gestellt.
•
Der zeitliche Rahmen (Klasse 1-2 = bis zu ½ Stunde;
Klasse 3-4 bis zu ¾ Stunde) muss eingehalten werden.
•
In Nebenfächern werden keine Hausaufgaben erteilt.
•
Wenn Eltern den Kindern bei den Hausaufgaben helfen sollen, ist dies als
Ausnahmefall im Förderbericht zu vermerken und den Eltern gezielt zu
erläutern. Dies gilt für einen im Förderbericht festgelegten Zeitraum.
•
Hausaufgaben dienen nicht als Strafe oder Disziplinierungsmaßnahme
(z. B. Aufarbeitung nicht erfüllter Aufgaben).
•
Hausaufgaben werden regelmäßig kontrolliert und in Bezug auf die
individuelle Weiterarbeit der Kinder ausgewertet. Es erfolgt eine
Rückmeldung an die Kinder.
•
Hausaufgaben können auch während der Gleitzeit zwischen 08.30 Uhr
und 08.55 Uhr bearbeitet werden.
•
Hausaufgaben werden täglich von Montag bis Donnerstag erteilt.
•
Hausaufgaben werden nur in Ausnahmefällen über das Wochenende
aufgegeben.
•
E1-Kinder bekommen während des ersten Eingangsstufenjahres
grundsätzlich keine verbindlichen Hausaufgaben.
•
E2 Kinder bekommen nach den Herbstferien Hausaufgaben, die sich im
täglichen Wechsel auf nur einen Arbeitsbereich beziehen.
•
Die für die E2 Kinder geltende Hausaufgabenregelung wird in der zweiten
Klasse mindestens bis zu den Herbstferien und längstens bis zu den
Weihnachtsferien beibehalten, bis das sachgerechte Erledigen und die
Kontrolle der Hausaufgaben für die Kinder zur Routine geworden ist.
Danach können die Kinder aus mehreren Aufgabenbereichen eine
Hausaufgabe bekommen.
•
Absprachen unter den LehrerInnen in einer Klasse ermöglichen die
Einhaltung der Zeitvorgaben.
•
Werden Hausaufgaben nicht angefertigt, treten keine Automatismen in
Kraft (z.B. Strichlisten, Elternbrief etc.).
•
Erste Maßnahme ist immer das Gespräch mit dem Kind zur Findung
individueller Maßnahmen, um Leistungsdefiziten entgegenzuwirken.
•
Je nach Begründung sind folgende weitere Vorgehensweisen möglich:
* das Kind bekommt in Zukunft quantitativ oder qualitativ reduzierte
Hausaufgaben
* das Kind holt die versäumten Hausaufgaben innerhalb eines
verabredeten Zeitraums zu Hause nach
* ehe dem Kind Nachteile aus dem Mangel an Übungen erwachsen, obliegt
es dem jeweiligen Lehrer angemessene Zeiträume innerhalb des
Schulvormittags zur Verfügung zu stellen.