Wochenabschluss
der Schuleingangsstufe
Inhalte/Zielsetzung
In der Schuleingangsstufe ist immer eine Klasse für die Gestaltung des Wochenabschlusses
verantwortlich. Nach einem festgelegten Ritual präsentiert eine Klasse ihre Arbeitsergebnisse der
Woche auf der Bühne im oberen Flur. Die Kinder der anderen Klassen sitzen im Klassenverband auf
dem Boden vor der Bühne. Die ersten Wochenabschlüsse werden von Kindern aus dem zweiten
Schuljahr durchgeführt, damit die neu eingeschulten Kinder einen Eindruck gewinnen können, was
ein Wochenabschluss ist.
Ziel des Wochenabschlusses ist es zum einen, dass die Kinder in Präsentations- und
Vortragstechniken eingeführt werden. Zum anderen erleben sie sich in der Rolle als Vortragende als
Klassengemeinschaft. Alle Teilnehmenden erleben sich als Schuleingangsstufe zusammengehörig
und erfahren voneinander, was und wie in anderen Klassen gearbeitet wird.
Ablauf:
Die Kinder der Schuleingangsstufe nehmen vor der Bühne Platz.
Die Klasse, die den Wochenabschluss gestaltet, hat auf der Bühne Platz genommen. Die
Geburtstagskinder der Woche nehmen auf einem Bänkchen vor der Bühne Platz.:
1.Begrüßung
Kinder: „Die Klasse … begrüßt euch zum heutigen Wochenabschluss. Wir singen das
Begrüßungslied:“
Alle Kinder singen das vereinbarte Begrüßungslied.
Kinder: „Besonders begrüßen wir die Geburtstagskinder dieser Woche. „Ihr sollt leben…“
Alle Kinder der Schuleingangsstufe im Chor: „..Hoch, hoch, hoch.“
2. Präsentation des Wochenthemas
Kinder: „Die Klasse… hat sich in dieser Woche mit dem Thema…/ dem Buch…/… beschäftigt. Dies
möchten wir euch heute vorstellen.“
Die Klasse präsentiert ihre Arbeitsergebnisse. Dies erfolgt je nach Thema der Woche in
unterschiedlichster Weise. Es werden z.B. Lieder zum Thema vorgetragen, Sachwissen anhand von
Plakaten präsentiert oder kleine Rollenspiele vorgeführt. Möglichst jedes Kind der Klasse hat dabei
eine besondere Aufgabe, das Wochenthema zu veranschaulichen.
3. Abschluss
Kinder: „Das war unser Wochenabschluss. Wir hoffen, es hat euch gefallen. Gibt es noch
Mitteilungen?“
Informationen zum Schulablauf können von Kindern oder Lehrkräften mitgeteilt werden.
Kinder: „Wir singen das Abschlusslied.“
Alle Kinder singen das Abschlusslied: „Geht die Schule nun zu Ende…“
Am Ende nennen die Kinder die Reihenfolge,
nach der die Klassen in ihre Klassenräume gehen dürfen.
Einbeziehung der Kinder in die Planung und Durchführung
Die Klassenlehrkräfte achten darauf, dass möglichst viele Kinder der vortragenden Klasse einen
Anteil am Wochenabschluss übernehmen. Im Verlauf der Woche werden die einzelnen Rollen unter
Berücksichtigung der Kinderwünsche verteilt und geprobt.
Die zuhörenden Kinder melden am Ende der Darstellung des Themas mit einem kurzen Applaus ihre
Wertschätzung an die Vortragenden zurück. Im klasseninternen Schlusskreis wird der jeweilige
Wochenabschluss reflektiert.
Zeitpunkt: in der Zeit zwischen Herbst- und Sommerferien freitags ab 11.50 Uhr
(Dauer: höchstens 15 Minuten)
Organisation: Die Festlegung der Termine und Reihenfolge der Klassen findet in der Fachkonferenz
Schuleingangsstufe statt. Wenn der Wochenabschluss stattfindet, ändern sich die Arbeitszeiten für
den Freitag so, dass die Spiel- und Bewegungszeit erst um 11.30 Uhr beginnt. In der Spiel- und
Bewegungszeit räumt eine Lehrkraft den oberen Flur so um,
dass alle Klassen genug Sitzplätze finden.
Mögliche Vorlage für die Moderationkarten der Kinder:
1. Wir begrüßen euch zu unserem Wochenabschluss.
2. Wir singen das Begrüßungslied.
3. Besonders begrüßen wir die Geburtstagskinder in dieser Woche.
Ihr sollt leben…. Hoch, hoch, hoch!
4. Wir hatten das Thema „……“.
5. Gibt es wichtige Mitteilungen?
6. Wir singen das Schlusslied.
7. Zuerst geht die Klasse ….
Dann die Klasse …..
Danach die Klasse …..
Nun die Klasse….
Jetzt alle anderen.