Bildergalerie 2015 / 16
Am Montag feierten die Kinder der 3. und 4. Klassen der Hausbergschule
in Hochweisel gemeinsam Weihnachten. Mit dabei zwei
Blockflötenschülerinnen der Musikschule Butzbach, welche Montag
nachmittags in den Räumen der Hausbergschule Unterricht haben.
Michelle Lang und Seyni Green, die gemeinsam in einer Zweiergruppe bei
Martina Willnow lernen, hatten Jingle Bells und Hänschen klein
vorbereitet und spielten dies trotz der vorausgehenden Aufregung beim
Einspielen sicher zusammen und schon in einem schönen und passenden
Tempo. Neben dem Blockflötenunterricht bietet die Musikschule Butzbach
an der Hausbergschule auch seit Jahren schon mittwochs
Gitarrenunterricht bei Thomas Hübner an. Zudem wird ab Februar auch
im Ganztagsunterricht ein Blockflötenkurs für die Zweit- und
Drittklässler angeboten. Auf der Weihnachtsfeier wurden darüber hinaus
mit Kerzen stimmungsvolle Lieder von allen anwesenden Kindern und
Lehrern gesungen, Gedichte vorgetragen und sehr schön Theater gespielt.
Am Dienstag, den 2. Februar 2016 wurden drei neue Schüler und
Schülerinnen in der Hausbergschule aufgenommen.
Im oberen Flur der Schule trafen sich Kinder der Eingangsstufe, die neuen
ABC-Schützen mit ihren Eltern, der Schulchor und Lehrkräfte zur
Einschulungsfeier.
Der Schulchor, zu dem mittlerweile sehr viele Schülerstimmen gehören,
sang unter Leitung von Frau Ponterlitschek zu ihrer Keyboardbegleitung
zwei herzliche Willkommenslieder.
Die Schulleiterin Frau Andres begrüßte alle mit einer Geschichte über die
Inhalte eines Schulranzens für die Großen und Kleinen.
Dann spielte die Klasse Ec das Bilderbuch von „Wanja“ vor.
Gemeinsam wurde das Lied „Alle Kinder lernen lesen“ gesungen.
Schließlich gingen die neuen SchülerInnen in ihre Klassen und erlebten
ihren ersten Schultag.
Währenddessen konnten sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen entspannen
und offene Fragen klären.
Die neuen SchülerInnen bekamen ihre Schulbrezel, eine Warnweste und
die Schulanfängerkappe. Um 12.15 Uhr wurden sie dann von ihren Eltern
vor dem Klassenraum abgeholt und gingen stolz mit ihrer Schultüte nach
Hause.
Die Lehrkräfte der Hausbergschule freuen sich auf die neuen Kinder und
wünschen ihnen und ihren Familien viel Freude, interessante Erlebnisse,
gute neue Erfahrungen und Erfolg beim Lernen.
Am Faschingsdienstag fand in der Hausbergschule ein buntes
Faschingstreiben mit vielen verschiedenen Kostümen statt.
Es wurde gespielt, gesungen, getanzt und viel gelacht. Jedes Kostüm wurde
bei einer Modenschau präsentiert und mit Applaus und Helau gewürdigt.
Zur Stärkung gab es Würstchen im Brötchen.
Leider spielte das Wetter dieses Jahr nicht mit und der Farbenumzug
musste verkürzt werden. So ging es in den benachbarten Kindergarten im
Wiesengrund, wo gemeinsam gesungen wurde.
Trotzdem war es ein schönes Fest mit viel Spaß und guter Laune!
„Ist die Geschichte wirklich wahr?“ „War das echt?“, so fragten die Kinder
der Hausbergschule, nachdem sie das „Eine-Frau“ Theater „Nimmerland“
mit der Geschichte vom kleinen Zahlenteufel gesehen hatten. Schon mit der
Begrüßung schaffte es die Darstellerin, die Kinder in ihren Bann zu ziehen.
Der Zahlenteufel ging durch die Kindergruppe, betrachtete sich die
Haarfarbe und prüfte den Geruch der Kinder, ob sie sich denn wohl zur
Ausbildung zum Zahlenteufel eigneten.
Gespannt hörten nicht nur die Schüler der Eingangsstufe und der 2. Klassen
zu, denn auch die werdenden Schulkinder des Kindergartens „Im
Wiesengrund“ waren eingeladen und nahmen in der 1. Reihe Platz.
Zacharias, der Zahlenteufel, erklärte, warum er Zahlen so furchterregend
findet, dass er Kopfschmerzen und Allergien von ihnen bekommt. Dies
konnten viele Kinder nicht bestätigen und riefen laut „Nein, Zahlen sind gut!
Zahlen sind wichtig.“
Immer wieder wurden die Kinder einbezogen, zum Mitsingen und
Mitklatschen animiert, so dass es eine sehr kurzweilige Veranstaltung war.
Sie fieberten mit, als der Zahlenteufel mit dem „großen G“ eine Wette
einging, dass man ohne Zahlen auskommen könnte. Dazu musste er drei
Aufgaben lösen. An der letzten Aufgabe scheiterte der Zahlenteufel und
musste am Ende zugeben, dass Zahlen doch ziemlich wichtig sind. Überall
begegnen uns Zahlen: Beim Telefonieren, beim Backen und auch beim
Ablesen der Uhr.
Nach dem Theaterstück wurde in den Klassen noch fleißig weiter überlegt,
wo Zahlen noch wichtig sind: Kleidergröße, Schuhgröße, Alter und einiges
mehr wurde genannt.
Die Leistung der Schauspielerin war bemerkenswert und das Musical so
beeindruckend, dass es den Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Danke an alle Helfer, die die Turnhalle der Hausbergschule für das
Theaterstück vorbereitet hatten, so dass alle Kinder Platz fanden und gut
sehen konnten.
Ein vielseitiges Angebot gab es in der Projekt – Woche zum Thema
„Frühling“ und „Ostern“ für die Hausbergkinder.
Am Montag, dem 14. März, trafen sich die Kinder der Eingangsstufe und der
2. Klasse im Schulhof und begrüßten die Woche mit Frühlingsliedern. Sie
wurden in ihre vorher gewählte Projektgruppe eingeteilt
und dann ging es los.
Es wurde zum Thema „Frühling“ gemalt, getöpfert, gekleistert, gebastelt,
gesät, gesungen und musiziert. Blumen, Hasen, Hühner und Eier entstanden
mit unterschiedlichen Materialien und auf eigene originelle Art. Samen
wurden ausgesät und Lieder mit Rhythmusinstrumenten begleitet.
Zum Wochenabschluss am Freitag wurden alle Werke präsentiert und den
anderen Gruppen vorgestellt. Dazu war auch die benachbarte Kita „Im
Wiesengrund“ eingeladen und konnte die kreativen Objekte bewundern.
Jede Gruppe hatte Kinder ausgewählt, die das Projekt selbständig erklärten.
Für die viele Mühe gab es großen Applaus.
Gemeinsam wurde dann noch gesungen und sich ins Wochenende
verabschiedet. Eine sehr schöne Woche, in der die Kinder sich in
jahrgangsgemischten Gruppen wiederfanden
und neue Kontakte knüpfen konnten.
Gut ausgerüstet mit Essen und Getränken trafen sich die Schüler und
Schülerinnen der Eingangsstufe und der 2. Klassen am Mittwoch, den 25.
Mai 2016 in der Schule.
Ein Wandertag zum „Hausberg“ war geplant und konnte auch bei optimalem
Wetter statt finden.
Auf dem Weg vorbei an Wiesen und Feldern und im Wald konnten Pflanzen
und Tiere betrachtet und bestaunt werden. Einige hatten es jedoch eilig auf
den Berg zu kommen und keine Zeit für Betrachtungen. Deshalb war es von
Vorteil, dass viele Lehrkräfte und Mütter die Wanderung begleiteten und
besonders zwei Mütter sich Zeit und Geduld für Nachzügler nahmen. Vielen
Dank für diese Unterstützung.
Nach einer Frühstückspause auf dem Grillplatz ging es dann zum Endspurt.
Oben angekommen wollten fast alle Kinder erst einmal auf den Turm. Dies
ging jedoch nur in kleinen Gruppen und mit Begleitung, d.h. ein wenig
Geduld war nötig, bis man an der Reihe war. Manchen war auch das
Kribbeln im Bauch zu arg, so dass sie wieder umkehrten.
Ein gelungener Ausflug, der allen Beteiligten viel Freude bereitete!!!
Am Freitag, dem 24. Juni 2016, wurde an der Hausbergschule die
Projektwoche mit einem großen Schulfest beendet. Thema der Woche
waren die ursprünglichen vier Elemente: „Erde, Feuer, Wasser und Luft“.
Dazu wurde getöpfert, gemalt, Experimente durchgeführt, der Schulhof
und der Schulgarten verschönert, sich musisch, künstlerisch und sportlich
betätigt. Ein vielfältiges Angebot traf auf interessierte, motivierte und
kreative Schülerinnen und Schüler. Die Kinder konnten auch viel Neues
über die Elemente lernen und sie mit allen Sinnen erleben.
Die Ergebnisse wurden dann beim Schulfest den Eltern,
Bekannten und Interessierten vorgestellt.
Die Veranstaltung begann um 15.00 Uhr auf dem Schulhof. Mit Hilfe eines
Gesangs-Mantras wurden alle Besucher zur Bühne gelockt.
Wie durch ein Wunder blieb die Veranstaltung vom Element „Wasser“
verschont und die Gewitterwolken zogen vorüber. Nach der Begrüßung
durch die Schulleiterin Frau Andres moderierten zwei Schülerinnen aus
der Klasse 4 durch das kleine Programm. Eine Gruppe sang das Lied „Wir
sind Kinder dieser Erde“ und bot einen „4 Elemente“ Tanz dar. Der Chor
sang begeistert Lieder zum Thema. Dann konnten an verschiedenen
Stationen die Ergebnisse der Projektwoche begutachtet werden und an
einer Bewegungsstation konnte man sich austoben.
Alle Kinder hatten großes Engagement gezeigt, ihre Elemente
beeindruckend zu präsentieren.
Dank der Mithilfe der Eltern und des Förder- und Betreuungsvereins der
Schule und konnten Kaffee und Kuchen sowie andere Getränke angeboten
werden. Auch der Freiwilligen Feuerwehr gebührt Dank für die
Bereitstellung von Sitzgarnituren sowie des Grills, an dem die
Grillmeister Herr Felke, der Hausmeister, sowie die Konrektorin,
Frau Hilf, zu Gange waren.
Am Donnerstag, dem 14. Juli 2016, wurden die Schülerinnen und Schüler
der Klassen 4 im Rahmen einer Feierstunde in einen neuen Lebensabschnitt
verabschiedet. Wie es zur guten Tradition geworden ist, haben auch in
diesem Schuljahr wieder die Drittklässler ein fröhliches Programm
zusammengestellt. Gekonnt führten Kaya Hensel und Mika Ponterlitschek
durch ein vielfältiges Programm, in dem die Anwesenden mit Tänzen,
Gesang und Sketchen unterhalten wurden. Nach einem Tanz der HipHop-AG
unter der Leitung von Steffi Kaiser und einem ersten Abschiedslied
dargeboten durch die beiden dritten KIassen wünschte die Schulleiterin
Anja Andres den Kindern einen gelingenden Übergang zu den
weiterführenden Schulen. Um zu verdeutlichen, dass auch diese
Viertklässler Spuren an der Schule hinterlassen haben, bezog sich die
Schulleiterin auf die Leitideen der Kinder. So formulierten die scheidenden
Kinder Sätze, was sie in ihren Jahren an der Schule gelernt haben und in
denen die Wörter bunt, ruhig, freundlich, friedlich, sauber und ordentlich
vorkamen. Im weiteren Verlauf folgten ein Auftritt des Chores unter der
Leitung von Ute Ponterlitschek sowie zwei weitere Tänze, Lieder und einige
Sketche.
Besondere Erwähnung fanden die diesjährigen Klassensprecher, denen die
Leiterin des Klassensprechertreffens, Frau Sabine Kling-Jetzen, ihren Dank
für ihr Engagement sowohl innerhalb ihrer eigenen Klassen als auch für die
ganze Schule aussprach. Einiges wurde von diesem Gremium auf den Weg
gebracht. Beispielhaft seien die Anregungen zur Umgestaltung des
Schulgartens sowie das Schülertaschengeld genannt.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verabschiedung der
langjährigen Kollegin Hilke Stellmacher. Frau Hilke Stellmacher war 25
Jahre lang an der Hausbergschule tätig. Bei Schulleitung und Kollegium
gleichermaßen hoch geschätzt begleitete sie als Klassenlehrerin zahlreiche
Kinder mit Engagement und viel Herzblut durch ihre ersten Schuljahre.
Außerhalb ihrer Unterrichtsverpflichtung widmete sie sich neben der
fachlichen Weiterentwicklung der Schule und der pädagogischen
Konzeption des Außengeländes sowie des Schulgartens intensiv ihrer Arbeit
als Schulsportleiterin. So führte sie in dieser Veranstaltung zum letzten Mal
die Sportlerehrung durch und konnte insgesamt 40 Ehrenurkunden
überreichen. Einen besonderen Applaus erntete die Schulmannschaft, die
Ende Juni Fußball-Turnier der Wetterauer Grundschulen einen
Fairnesspokal errungen hatte. Mit den besten Wünschen für den
wohlverdienten Ruhestand wurde Frau Stellmacher von Kindern und
Kollegen gleichermaßen herzlich verabschiedet.
Nach einem letzten gemeinsamen Lied konnten die Schulabgänger ihr
selbstgebasteltes Abschiedsgeschenk entgegennehmen. Mit Freude aber
auch mit ein bisschen Wehmut wurden anschließend von Mitschülern und
allen Lehrerinnen und Lehrern Unterschriften eingesammelt. Dank gebührt
an dieser Stelle den beiden dritten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen
Frau Barbara Rettig-Göb und Frau Marion Weber-Hafer, die dieses
vielseitige Programm auf die Beine gestellt haben, sowie Herrn Pfarrer Udo
Neuse, der zwei der Liedbeiträge mit seiner Gitarre unterstützte.
Am Donnerstag, den 7. Juli gab es ein Fußballturnier der Hausbergschule.
Die 2., 3. und 4. Klassen stellten jeweils 2 Mannschaften, die
gegeneinander spielten. Das erste Spiel bestritt die Mannschaft der 2a
gegen die 2b, die jeweils mit einem Torwart und 5 Feldspielern antraten.
Das Spiel endete 3: 1 für die 2b. Im 2. Spiel gewann die 3a mit 2: 1 gegen die
3b. Im 3. Spiel war die 4b gegen die 4a am Start. Das Spiel ging 5: 2 für die
4b aus. Es war ein torreiches Spiel mit insgesamt 7 Toren. Nach dieser
Vorrunde ging es nun zu den K.o.Spielen, die mit Punkten bewertet
wurden. Dort spielten die 2b gegen die 3a ( Endstand 1:1), die 2b gegen die
4b ( 2:0 für die 4b) und die 3a gegen die 4b ( 2:0 für die 4b). Es war ein
spannendes Turnier mit vielen Toren, aber es gab nur einen Sieger und das
war die 4b. Mit 6 Punkten holte die 4b den Pokal.
2. Sieger wurde nach einem aufregenden Elfmeterschießen die Mannschaft
der Klasse 2b. 3. Sieger wurde die Klasse 3a.
Die Schüler und Schülerinnen der Eingangsstufen kamen auch zum
Bolzplatz, feuerten ihre Favoriten an und jubelten am Schluss der 4b zu.
Vom Schiedsrichter gab es dann für alle einen Fußball-Aufkleber und
glücklich kehrten alle zur Hausbergschule zurück. In der Schule
angekommen, verfassten die Kinder der Klasse 4b diesen Bericht für die
Zeitung. Dafür vielen Dank und nochmals Glückwunsch zum Sieg.
Besonderer Dank gebührt dem Trainer des SV Nieder-Weisel, Alexander
Hammerlindl, der bereits zum zweiten Mal als Schiedsrichter souverän
und mit äußerster Fairness die Spiele pfiff.