pädagogische
Entwicklung
Die Hausbergschule wurde 1972 als zweizügige
Regelgrundschule gegründet.
Im Schuljahr 1976/77 beschloss die Schule nach
intensiven öffentlichen Diskussionen am damaligen
Schulversuch zur Früheinschulung Fünfjähriger
“Eingangsstufe - differenzierte Grundschule”
teilzunehmen.
Die Eingangsstufe wurde bis zum heutigen Tag weitergeführt und hat inzwischen den Status eines
Regelangebotes. Diesem schulischen Angebot fühlen wir uns gerade vor dem Hintergrund der aktuellen bildungspolitischen
Diskussionen und der Notwendigkeit der frühen kindlichen Förderung in besonderer Weise verbunden.
Nahezu alle fünfjährigen SchülerInnen unseres Einzugsgebietes besuchten in den vergangenen 40 Jahren unsere Eingangsstufe
(über 98%) und nur einige wenige Kinder wurden in den ersten Jahren an benachbarten Regelgrundschulen angemeldet.
Seit dem Schuljahr 1992 / 93 werden Kinder mit Förderbedarf gemeinsam mit anderen unterrichtet.
Nach einigen Vorüberlegungen und verschiedenen Versuchen zur temporären Auflösung der Jahrgangsklassen in der Eingangsstufe
wurde im Schuljahr 1995/1996 mit der Einführung jahrgangsübergreifender Stammgruppen 0/1 auf Jahrgangsbreite begonnen.
Diese Stammgruppen blieben, um einen möglichst geringen Raum- und Personenwechsel zu gewährleisten, den ganzen Vormittag
über konstant und wurden nach der Organisationsstruktur einer hauptverantwortlichen Klassenlehrerin plus Zweitlehrerin (oft
Sozialpädagogin) geleitet. Die 0/1 Stammgruppen mit ihren rhythmisierten Unterrichtsvormittag wurden bis heute beibehalten.
Wichtig für die pädagogische Entwicklung der Hausbergschule war auch die Teilnahme am Modellprojekt des Kultusministeriums in
Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium über die Zusammenarbeit im Elementarbereich von 1978 - 1979
(gemeinsam mit dem Kindergarten Hoch-Weisel). Aus dieser Zeit hat sich eine intensive und fruchtbare Zusammenarbeit mit dem
Kindergarten unseres Einzugsbereiches erhalten.
Bedeutsame pädagogische Veränderungen brachte auch die Einrichtung von “festen Öffnungszeiten” mit sich. Der rhythmisierte
Unterrichtsvormittag mit Bausteinen wie differenzierte Übungsphasen, Morgenkreis, Arbeitsphasen, Spielzeiten, gemeinsamen
Frühstück, Spiel- und Bewegungspausen und offenen Angeboten entwickelte sich zu seinem heutigen Stand mit verlässlichen
Schulzeiten weiter.